ITALIEN – GEBURTSORT DER SLOW FOOD BEWEGUNG
SLOW – WIE UND WO ALLES BEGANN
.. natürlich im kulinarischen Italien – dort, wo die Küche der „La Mamma“ noch heute für Tradition, Qualität und Genuss steht.
Da passte es gar nicht, dass im Jahr 1986 MC Donald in Rom am Fuße der Spanischen Treppe – einem ausgesprochen geschichtsträchtigen Ort – eine Filiale ihres Fast Food Angebotes eröffnete. Der Protest, angeführt von Carlo Petrini unter dem Namen Slow-Food-Bewegung, ließ nicht lange auf sich warten. Gemeinsam mit Bauern und Genießern formte er die Gegen-Bewegung, die noch heute für gutes, regionales und bewusst zubereitetes Essen steht.
IN DEUTSCHLAND ZÄHLT SLOW FOOD DERZEIT CIRCA 14.000 MITGLIEDER – DOCH WAS GENAU HAT SICH SLOW FOOD EIGENTLICH ZUR AUFGABE GEMACHT?!
- die Kultur des Essens und Trinkens zu pflegen und bewusst zu erleben
- langsame, saubere und nachhaltige Herstellungsverfahren zu fördern,
- regionale Vielfalt durch die Förderung oder Wiederbelebung vergessener Tier- und Pflanzenarten mit Hilfe der Projekts Die Arche des Geschmacks:
So also die Geburt des Begriffs SLOW, das für Langsamkeit, Bewusstsein, Ökologie, Regionalität und Fairness steht – Attribute, die wir auch dem SLOW TRAVELLING zuschreiben.
WER KANN SLOW FOOD MITGLIED WERDEN UND WO FINDE ICH DAS ANGEBOT EIGENTLICH?!
Die Bewegung arbeitet in sogenannten Convinien – lokalen Gruppen, die Projekte im Bereich Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion, Tierhaltung etc. gründen oder supporten. Darüber hinaus bereiten sie für euch regelmäßig Informationen zu relevanten Themen wie Land Grabbing oder Bienensterben auf.
Mitglieder können all jene werden, die im professionellen Sinne mit Lebensmittel zu tun haben. Restaurants und Lebensmittelproduzenten können sich nach Erfüllung aller Kriterien, die Schnecke – das Logo der Bewegung – auf die Fahne schreiben, für viele Genießer mittlerweile ein Kriterium ihrer Essenswahl.
Im jährlichen Bericht, erfahrt ihr aber auch über Newcomer der Bewegung und somit Tipps, wo ihr das Slow Food Erlebnis genießen könnt.
Mitglied werden bei SLOW FOOD https://www.slowfood.de/mitgliedwerden/
Oder ihr seid sogar schon Mitglied? – Dann shared gerne eure Erfahrungen oder Slow-Food-Restaurant-Tipps mit der SlowwwMe-Community.
Photo by Gabriel Gurrola on Unsplash